Vielfältiges Programm mit Stars und Jubiläum
Trossingen 2025/26

Das Programm hat es in sich: Das renommierte Jazz-Ensemble New York Voices, das Blechbläser-Damen-Ensemble „Seraph Brass“ aus Texas, Hommage an Tina Turner und Dubliners mit Whiskey Tasting oder Klassik mit Beethovens Achter, Literatur mit Denis Scheck oder Gaby Hauptmann
Die laut Veranstalter größte Sensation wartet am Ende der Saison. „New York Voices“, das weltweit beste Jazz-Vocalensemble, ist auf Abschied-Tournee und für einen Workshop zu Gast in der Bundesakademie Trossingen. Ein letztes Konzert in Europa mit den Stars, die auf vier Jahrzehnte internationaler Erfolge zurückblicken, findet am Samstag, 20. Juni 2026, im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus statt. Die Hochschul-Big-Band unter Leitung von Matthias Anton, Professor für Saxophon und Big-Band-Leitung, begleitet die Gruppe.
Die New York Voices bilden den Schlusspunkt der Saison und auch der „Langen Nacht der Trossinger Konzertsäle“ am 20. Juni. Diese Wandelkonzerte führen durch die Säle der Musik- und Tanzschule, der Bundesakademie, der Hochschule sowie Kesselhaus und Konzerthaus. Sie präsentieren diesmal Vokalmusik.
Eröffnung mit „Seraph Brass“

„Sensationell“ nennt der Veranstalter auch die Eröffnung der Trossinger Saison im Oktober. In Kooperation mit dem Festival „Positively Brass & Percussion“, das sein zehnjähriges Bestehen feiert, tritt erstmals in Europa das Ensemble „Seraph Brass“ auf. Dieses besteht aus fünf Blechblas-Spielerinnen aus den USA. Die reine Frauen-Gruppe macht derzeit Furore in den Staaten und ist für einen Workshop von der Musikhochschule eingeladen worden.

Ihr Konzert eröffnet EnTroTainment-Reihe, mit der einmal mehr die gute Laune ins Konzerthaus einziehen wird: „Seven drunken nights“ feiert die legendären „Dubliners“ mit ihrem mitreißenden Irish-Rock am 23. Oktober.

Mit „Tabaluga & Lilli“ wird das berühmte Peter-Maffay-Musical für die ganze Familie am 16. Januar 2026 präsentiert, „Simply Tina“ am 6. März ist eine Hommage an die einzigartige Rock-Queen Tina Turner. Diese drei Musical-Veranstaltungen laufen auch in der Musik-Theater-Reihe.

Die wird durch einen Klassiker ergänzt. „Die Blues Brothers: Ein Roadtrip Through The Länd with a Bänd‘ von der Württembergischen Landesbühne Reutlingen wird am 3. Mai das Konzerthaus zum Kochen bringen, verspricht der Veranstalter.
Klassik
In der Klassik-Reihe sind das Sinfonieorchester der Musikhochschule am 5.November (Solistin: Julia Flint, Fagott; Leitung Sebastian Tewinkel). Die Stuttgarter Philharmoniker kommen am 11. Dezember mit Humperdincks „Hänsel und Gretel“mit Selina Ott und Sebastian Zech, Trompete; Irmi Wette, Erzählerin; Leitung: Kalena Bovell. Die Württembergische Philharmonie gestiert am 18. April mit Matthias Kirschnereit am Klavier. Das traditionelle Neujahrskonzert am 6. Januar bestreitet wieder das Sinfonische Jugendblasorchester Baden-Württemberg (Leitung: Franco Hänle).

In der Literatur-Reihe wartet Gaby Hauptmann mit „Wenn ich tanzen will“ (29. November) und „Tubong“ mit „Schallwandler und Wellenreiter“ (24. Januar). Es folgen Literatur-Papst Denis Scheck und Eva Gritzmann mit „Kafkas Kochbuch“ (26 April). Der Saxophonist Bernd Konrad trifft am 8. Mai mit Schauspieler Frank Lettenewitsch und der Autobiographie „Herbstblues“ (08.5.26) auf die Lese-Freunde.

Ein Jubiläum wird auch gefeiert: Zu „65 Jahre Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus“ gibt es eine Best-of-Show des Kulturbüro Südwest mit TV-Stars wie Ilja Richter, Alice Hoffmann, Margit Sponheimer und vielen anderen. Inklusive den legendäeren „Alten Tanten“ mit Ausschnitten aus Musicals von Frank Golischewski (19. Dezember).
Info
Informationen, Abos (Klassik-, Musik-Theater-, Wahl-Abo): michaela.kitzke@trossingen.de (07425-25141). Karten gibt es an allen VVK-Stellen wie Tabak-Haas (07425-6524) und unter www.vibus-trossingen.de, www.trioK.de oder www.kunst-kultur-trossingen.de.